Katzen sind erstaunliche Geschöpfe: Sie können unsere Stimmung mit einem einzigen Miauen heben. Und vergessen Sie nicht, mit dem Schwanz zu wedeln! Wenn Sie einen harten Arbeitstag hatten, kann sich die Mühe lohnen, wenn Sie ein Kätzchen mit wedelndem Schwanz begrüßt. Katzen wedeln mit dem Schwanz, wenn sie glücklich, aufgeregt und verspielt sind. Oder es könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Katze träumt.
Manchmal kann ein zuckender Schwanz auch bedeuten, dass sie schlechte Laune hat oder Schmerzen hat. Sie ist eine geschickte Verwandlungskünstlerin und lässt sich nicht gerne anmerken, wenn es ihr schlecht geht. Woher wissen Sie also, ob Ihr Haustier glücklich ist oder Probleme hat? Lass es uns herausfinden!
Möchten Sie wissen, wie Sie ein noch besserer Katzenbesitzer werden können? Entdecken Sie unsere ausführliche Anleitung: Wie man ein guter Katzenbesitzer wird: 10 vom Tierarzt bestätigte Tipps , die Ihnen wertvolle Ratschläge für das Wohlbefinden Ihrer Katze liefert.
Table of Contents
Die 7 Gründe, warum Katzen mit dem Schwanz schlagen
1. Die Katze ist wirklich glücklich!

Glückliches Häschen beim Schnullergeben; Ein glücklicher Hund liebt es, zu tanzen, sich zu bewegen und fröhlich zu bellen. Wenn Katzen entspannt und glücklich sind, bewegen sie ihren Schwanz oft langsam. Wenn Sie Ihrer Katze beispielsweise Ihre Zuneigung zeigen, indem Sie sie unter dem Kinn kraulen oder mit der Hand über ihren Rücken fahren, und sie darauf mit einem sanften Schwanzwedeln reagiert, können Sie sicher sein, dass sie die Streicheleinheiten genießt.
Wenn dies von Geräuschen (wie zufriedenem Schnurren) und ständigem Blinzeln begleitet wird, befindet sich Ihr Haustier im Katzenhimmel. Es ist jedoch sehr wichtig, auf diese kleinen Dinge zu achten, um sicherzustellen, dass sie mit dem Streicheln tatsächlich zufrieden ist. Wie wir bald erfahren werden, kann Schwanzschlagen auch bedeuten, dass ein Hund verärgert ist oder Schmerzen hat.
2. Das Haustier ist von etwas begeistert

Ein leckeres Essen, ein neues Spielzeug, eine andere Katze, alles kann sie begeistern! Passen Sie genau auf: Wenn sie mit dem Schwanz wedelt, während sie auf einen Futternapf zuläuft oder mit einem neuen Spielzeug spielt, ist das wahrscheinlich ein aufregendes Erlebnis für sie. Aufgeregte Katzen reagieren oft spontan: Sie sitzen eine Weile friedlich in einer Ecke und flitzen oder wandern dann durch den Raum, wenn ihnen etwas Interessantes auffällt.
Neugier ist eine der größten Motivationen für das Verhalten von Katzen. Ein pochender Schwanz ist ein Zeichen dafür, dass er keine Angst hat, sich unwohl fühlt oder ängstlich ist – nur neugierig. Obwohl die meisten von ihnen gerne Haustiere sind, sammeln sie oft Energieschübe an, ohne dabei einen „Zweck“ im Sinn zu haben. Daher gelten diese schnellen, leichten Bewegungen als normal für Hauskatzen.
3. Das Fellbaby heißt Sie wieder willkommen

Wenn Sie eine starke Bindung zu Ihrer Katze haben und sie nicht gerne allein gelassen wird, kann es sein, dass sie stundenlang an der Tür steht und auf Ihre Rückkehr wartet. Oder rennt Ihnen entgegen, sobald Sie die Haustür öffnen. Durch ein Zucken oder Aufstellen des Schwanzes signalisiert das Haustier, dass es sich freut, seinen Lieblingsmenschen zu sehen. Eine Katze, die bereit ist, wichtige Dinge beiseite zu legen, nur um Sie zu begrüßen, ist es wert, gehalten zu werden!
Ein sanftes Miauen und viele Kopfmassagen können Teil des „Begrüßungskomitees“ sein. Manche sind nicht so anhänglich und geben Ihnen während des Nickerchens nur ein- oder zweimal einen sanften Klaps, um Ihnen zu zeigen, dass Sie da sind. Nun, das ist immer noch ein Zeichen von Liebe und Fürsorge. Die meisten Fellknäuel erwarten, dass Sie den ersten Schritt machen, und nicht umgekehrt.
Mehr über die faszinierende Welt der Katzen und ihre einzigartigen Verhaltensweisen erfahren Sie auf der umfassenden Informationsseite von Wikipedia.
4. Das Haustier hat Lust zum Jagen oder Spielen

Sie möchten mit ihr spielen, sind sich aber nicht sicher, ob Sie das können? Dann hüte dich vor dem Schwanz! Eine Katze, die bequem auf dem Bauch liegt und ihren Schwanz von links nach rechts bewegt, ist ein spielbereites Haustier. Normalerweise wedeln sie nur mit dem Schwanz, aber auch gelegentliches Streicheln gehört zur Routine. Wenn dies draußen passiert, ist sie wahrscheinlich auf der Jagd nach ihrer Beute.
Es könnte ein Nagetier, ein Vogel oder sogar ein Insekt sein. Durch das Schwanzwedeln (auch als Schwanzwedeln bekannt) behält eine Katze das perfekte Gleichgewicht, bevor sie springt und zuschlägt. Auch in Innenräumen nimmt sie diese Pirschpose ein. Um ihn zu unterhalten, bieten Sie Ihrem Haustier an, mit seinem Lieblingsspielzeug zu spielen. Seien Sie sanft, gehen Sie die Dinge langsam an und überlassen Sie der Katze das Tempo.
5. Es ist ein Zeichen dafür, dass sich die Katze im REM-Schlaf befindet

Der Mensch hat fünf Schlafphasen, sie durchläuft nur zwei. Wir sprechen von NREM und REM. NREM ist die leichte Phase, ähnlich einem Nickerchen, während REM die tiefe Schlafphase ist, in der der Körper die meiste Ruhe bekommt, die er braucht. Was also machen Katzen, wenn sie schlafen? Sie zucken, schwanken und machen alle möglichen niedlichen Geräusche.
Das bedeutet, dass das pelzige Baby im Traumland ist. Schwanzwedeln ist eine häufige „Nebenwirkung“ des REM-Schlafs. Wenn sich also die Augen Ihres Haustiers bewegen, während die Augenlider geschlossen sind und der Schwanz pocht, haben Sie es mit einem Träumer zu tun! Widerstehen Sie dem Drang, sie im Schlaf zu streicheln, da dies sie aufregen und verwirren wird. Übrigens braucht sie täglich 12-18 Stunden Ruhe.
6. Ihr Katzenfreund ist frustriert

Wir wollen das Beste für unsere Katzen, aber manchmal verärgern wir unsere vierbeinigen Familienmitglieder und sie zeigen schnell ihre Frustration. Wenn Sie also versuchen, sie zu streicheln, sie aber mit erhobenem Schwanz davonläuft, bedeutet das einfach, dass die „Vibrationen“ nicht vorhanden sind. Oder vielleicht ist sie unglücklich über etwas, das Sie vor Kurzem getan haben, und das Schlagen ist ihre Art, das zu zeigen.
Das Schlimmste, was Sie in dieser Situation tun können, ist, ihn zu zwingen, Sie zu streicheln. Wenn Sie weitermachen, wird sie anfangen zu fauchen, zu knurren und vielleicht sogar Ihre Hände zu kratzen! Lassen Sie sie stattdessen einfach ihren Tag verbringen. Was ist der Grund dafür? Nun, es könnte an einer schlechten Mahlzeit, kaltem Wetter oder etwas ganz anderem liegen. Das Wichtigste ist, dass Ihr pelziger Begleiter rechtzeitig zum Kuscheln zurückkommt. Seien Sie einfach geduldig.
7. Es könnte sich um Schmerzen handeln

Katzen sind seit Tausenden von Jahren domestiziert und haben ihren Überlebensinstinkt noch immer nicht verloren. Aus diesem Grund verbergen unsere pelzigen Freunde ihren Schmerz: In der Wildnis sind schwache, verletzte oder behinderte Tiere ein bevorzugtes Ziel für Raubtiere. Leider bedeutet dies, dass sie große Schmerzen hat, aber man würde nichts ahnen. Wenn Sie sich den Schwanz Ihres Haustiers jedoch genau ansehen, kann dieser die Anwesenheit einer Katze verraten.
Ein chaotisches und oft spontanes Schwanzwedeln bedeutet, dass das Haustier verletzt ist. Es handelt sich um einen Reflex, über den das Haustier keine große Kontrolle hat. Achten Sie unbedingt auf andere Anzeichen wie Appetitlosigkeit, aggressives Verhalten und Schläfrigkeit. Menschen, die unter Schmerzen leiden, fühlen sich auf der Couch meist nicht wohl; Stattdessen werden sie aufgeregt. Am besten bringen Sie sie zum Tierarzt.
Zittern und Zucken: Entschlüsselung der Katzenschwanzsprache
Für Katzen ist der Schwanz mehr als nur ein zusätzliches Anhängsel. Erstens hilft es dem Körper des Tieres, beim Laufen oder Klettern das Gleichgewicht zu halten. Darüber hinaus hält der Schwanz sie warm, wehrt Mücken ab und hilft ihnen, ihr Revier zu markieren. Am wichtigsten ist, dass der Schwanz für unsere pelzigen Freunde ein großartiges Kommunikationsmittel ist. Wir haben vorhin über Methoden gesprochen. Hier ein kurzer Blick auf andere häufige Rückenpositionen und ihre Bedeutung:

Bleiben Sie in Bodennähe. Eine Katze, die Angst hat oder Schmerzen hat, hält ihren Schwanz oft tief am Boden, unterhalb ihres Rückens. Wenn der Schwanz zwischen den Beinen eingeklemmt ist, bedeutet das, dass der Schmerz oder die Angst viel größer sind. Dies erfordert sofortige ärztliche Hilfe, da Sie möglicherweise an einem ernsten Gesundheitsproblem leiden.
Um die Katze gewickelt. Hoffentlich müssen Sie Ihr wütendes Baby nie mit eingezogenem oder um den Körper gewickeltem Schwanz sehen, da dies ein weiteres Zeichen von Angst und Schmerz ist. Dies ist eine Verteidigungsposition; Sie akzeptiert es als vorbeugende Maßnahme. Sie tun dies im Sitzen, Liegen oder Hocken. Ein losgelöster Schwanz hingegen bedeutet, dass sie entspannt ist.
Um dein Bein gewickelt. Dies ist die ultimative Darstellung der Liebe einer Katze. Wenn er seinen Schwanz um Sie wickelt, ist das wie die Umarmung eines dankbaren Freundes. Es ist wie der nächste Schritt nach einem Kopfstoß. Übrigens verwickeln sich manche von ihnen gerne mit ihren Schwänzen in denen ihrer vierbeinigen Freunde, was ein schöner Anblick ist.
Gerade oder zitternd. Freundliche, aufgeschlossene und einladende Katzen halten ihren Schwanz aufrecht. Wenn sie zittern, freuen sie sich wahrscheinlich, ein anderes Tier, ein Haustier oder einen anderen Menschen zu sehen. Wenn der Schwanz jedoch nach oben zeigt, der pelzige Kumpel aber rückwärts läuft, bedeutet dies, dass er im Begriff ist, zu urinieren, um seine Markierung zu hinterlassen (zum Beispiel an einem Baum oder einer Wand).
zuckender Schwanz Sie bewegen ihren Schwanz, während sie in einer „Jagdposition“ auf dem Boden sitzen. Was aber, wenn das Haustier nichts jagt, sondern nur mit der Schwanzspitze zuckt? Nun, Sie haben es mit einer verärgerten Katze zu tun! Es ist ein wenig schwer, das zu lesen, aber wenn der Raum leer ist, wird das Haustier einfach unruhig.
45 Grad nach hinten. Wenn ihr Schwanz einen 90-Grad-Winkel bildet, bedeutet das, dass sie im Begriff ist anzugreifen (oder zumindest zum Angriff bereit ist). Wenn sie sich jedoch unsicher ist, wie sie sich verhalten soll, senkt sie ihren Schwanz auf 45 Grad. Er läuft möglicherweise ein oder zwei Minuten lang so herum, bevor er seinen Schwanz auf den Boden senkt und normal weiterläuft.
Warum blähen Katzen ihren Schwanz auf?

Was tun Katzen, wenn sie vor etwas (oder besser gesagt jemandem) Angst haben? Entweder sie laufen weg oder sie bleiben, wo sie sind. Wer sich der Gefahr stellt, krümmt seinen Rücken und plustert seinen Schwanz auf, um größer zu wirken. Der Grund hierfür ist einfach: Raubtiere sollen abgeschreckt werden. Dies kommt bei Wildkatzen, aber auch bei Hauskatzen ständig vor.
Wenn Sie beispielsweise ein neues Haustier (insbesondere einen Hund) ins Haus holen oder Menschen da sind, die die Katze noch nie zuvor gesehen hat, kann es sein, dass sie ihren Schwanz aufplustert. Wie gehen Sie also damit um? Natürlich, indem man die Umgebung für sie sicherer macht (zum Beispiel, indem man Fremde in einen anderen Raum bringt). Ein häufiger Fehler, den viele Katzenbesitzer machen, ist der Versuch, ihre Katze zu streicheln und zu beruhigen. Aber das macht es nur noch interessanter!
Der Fragezeichenschwanz: Was bedeutet er?

Dies wird oft als „gebogener Schwanz“ bezeichnet und ist ein Zeichen dafür, dass sie glücklich und zufrieden ist. Im Allgemeinen ist ein gerader Schwanz gut, aber wenn er am Ende eingerollt ist, ist das noch besser. Es wird jedoch nicht empfohlen, die Schwanzspitze zu berühren, da dies den meisten Katzen nicht gefällt. Massieren Sie stattdessen Ihren Rücken, Ihre Wangen und Ihr Kinn. Im Grunde ist der Fragezeichenschwanz ihre Art, ihren Wunsch auszudrücken, zu spielen/Liebe zu bekommen.
Wiederholung macht den Meister
Wenn Sie zum ersten Mal ein Tier besitzen, können all diese Schwanzpositionen sehr verwirrend sein. Aber keine Sorge: Mit der Zeit lernen Sie, die feinen Unterschiede zwischen einem eingerollten, eingezogenen, zitternden, bebenden und gebogenen Schwanz zu erkennen. Das Wichtigste ist: Wenn Sie sie und ihre Persönlichkeit erst einmal kennen, wird es Ihnen viel leichter fallen, ihre Körpersprache zu verstehen.
Abschluss
Im Gegensatz zu Hunden teilen sie ihre Gefühle/Emotionen nicht schnell mit. Dies macht es sehr schwierig, es zu „lesen“. Wenn eine Katze beispielsweise mit dem Schwanz wedelt, kann das bedeuten, dass sie sich freut, Sie zu sehen, sich auf eine Mahlzeit freut oder einfach ihren Tag genießt. In einem anderen Szenario könnte das Pochen jedoch auch durch Frustration oder Schmerzen verursacht werden.
Daher liegt es in unserer Verantwortung als Engel, die kleinsten Zeichen zu erkennen, damit wir entsprechend handeln können. Manchmal braucht eine Katze Trost; In anderen Fällen sollten Sie das pelzige Biest in Ruhe lassen. Sie sollten niemals voreilige Schlüsse ziehen. Suchen Sie stattdessen nach Hinweisen, achten Sie besonders auf ihre Körpersprache und gehen Sie von dort aus weiter!
One Comment
Leave a ReplyOne Ping
Pingback:16 faszinierende Fakten über Koi-Fische, die Sie kennen sollten! | ArnellaVanilla Haustier